Digitale Messablesung mit einer Auflösung von 0,01 mm. Für eine Fernüberwachung mit automatischer Messwerterfassung verwenden Sie das angeschlossene Messgerät R1.
1- oder 2-Achsen Rissüberwachung
AbnehmbaresRissmessgerät mit Platzierung auf transparenten Platinen
Verfolgung der Entwicklung auf 1 Achse oder 2 Achsen
Art der Risse
Alle Arten von Rissen
Befestigung
Befestigung der Platinen mit den mitgelieferten Schrauben. Befestigung mit schnell härtendem Epoxidkleber möglich.
Abmessungen
E1-Riss-Messgerät: 220 mm (Länge) x 60 mm (Breite) x 30 mm (Höhe)
Platinen E1: 33 mm (Durchmesser ohne Lasche) x 9 mm (Dicke)
Material der Platinen
PA12
Material der Befestigungsstifte
Aluminium hart eloxiert
Messbereich
ca. 25 mm (mögliche Abweichung zwischen Maximal- und Minimalmessung)
Gewicht
210 g
Funktionsweise
Der E1-elektronische Rissmonitor, dient zur Überwachung der Rissentwicklung auf 1 Achse oder 2 Achsen mit einer Auflösung von 0,01 mm und einer Wiederholpräzision von +/- 0,01 mm.
Patentiertes Befestigungssystem
Grundsätzlich werden mit Hilfe der mitgelieferten Schablonen zwei transparente Platinen auf beiden Seiten des Risses befestigt (3 Platinen im Fall einer Verfolgung auf zwei Achsen). Nachdem der Nullpunkt in dem dafür vorgesehenen Richtmaß gesetzt wurde, wird das E1 Riss-Messgerät für die Ablesung in die transparenten Platinen eingesetzt.
Wetterfeste Fertigung
Dieses Material wird häufig für stark beanspruchte Teile verwendet, wie zum Beispiel Autoscheinwerfer, Uhrenfenster, Bootsteile, Brillengestelle und Armaturenbretter.
Kompatibel mit starkem Versatz
Das einzigartige Befestigungssystem des digitalen Rissbreitenmessers ermöglicht Installationen mit großem Versatz (bis zu 35 mm), in Ecken oder an einer Decke, ohne dass Sie das Messgerät beim Messen festhalten müssen.
Eine diskrete und praktische Lösung
Nach dem Ablesen bleiben nur die transparenten Platinen auf dem Untergrund. Jedes der mitgelieferten Platinenpaare besitzt einen QR-Code und eine eindeutige Kennung, mit der die gesamte Nachverfolgung der Messungen über die bereitgestellte Anwendung Saugnac.app möglich ist.
Transportkoffer des elektronischen Rissmonitors
Das E1-Riss-Messgerät wird in einem hochwertigen Aufbewahrungs- und Transportkoffer geliefert mit:
– ein Richtmaß aus Carbon mit einem sehr geringem Ausdehnungskoeffizienten (3,5 x 10-6), um vor der Messung den Nullpunkt herzustellen. Das Richtmaß wird mit einem Wert gemessen, der auf der Oberfläche des Richtmaßes angegeben ist, um die Werte bei Änderungen vergleichen zu können.
– eine 1-Achsen Montageschablone
– eine 2-Achsen Montageschablone
– 5 Paar P1E1-Platinen und Schlagdübel, mit denen 5 Risse auf 1 Achse verfolgt werden können
– eine detaillierte Anleitung
Wie werden die Platinen befestigt?
Die Platinen werden auf beiden Seiten des Risses angebracht und ermöglichen eine präzise Positionierung des E1-Riss-Messgeräts während der Messung. Die transparenten Halterungen des elektronischen Rissmonitors sind kaum sichtbar. Sie sind weniger als 10 mm dick, was den Platzbedarf reduziert. Das verwendete Material PA12 ist besonders witterungsbeständig (Regen, UV-Strahlung), ohne Schaden zu nehmen.
Die Befestigung erfolgt mechanisch mit den mitgelieferten 4mm-Schlagdübeln. Die Platinen sind in der Mitte mit einem 4 mm Ø Loch versehen. Diese Löcher erleichtern die mechanische Befestigung mit den Schlagdübeln. Bohren Sie Löcher mit 4 mm Durchmesser und einer Tiefe von 30 mm an den Markierungen, die Sie mit der mitgelieferten Schablone erhalten haben.
Der Durchmesser von 4 mm macht es sehr einfach, ein Loch in jeden beliebigen Untergrund zu bohren. Stecken Sie die Schraube durch die Platine in das Loch und schrauben Sie sie mit einem PZ1-Schraubendreher fest. Für eine einfache Anbringung wird ein Bosch SDS-Bohrer Ø4 mm + Stanley PZ1-Schraubendreher empfohlen.
Es ist auch möglich, die Befestigung über Klebung mit schnell aushärtendem Epoxidharzkleber vorzunehmen. Dieser Kleber ermöglicht eine Befestigung innerhalb von 4 Minuten. Da die endgültige Aushärtung jedoch 2 Stunden dauert, sollten Sie erst nach dieser Zeit die erste Messung durchführen, um sicherzugehen, dass sich die Platinen nicht mehr bewegen. Die Auflösung des E1-Rissmessgerätes liegt im Hundertstelbereich (0,01 mm), daher hängt die Wiederholbarkeit der Hundertstelmessung von der Qualität der Befestigung ab.
Wie misst man die Rissentwicklung auf einer Achse mit dem elektronischen Rissmessgerät?
Die Rissüberwachung auf einer Achse ist mit dem E1-Riss-Messgerät ganz einfach.
1- Befestigen Sie das Platinen-Paar des elektronischen Rissmonitors
Die Verfolgung eines Risses auf einer Achse mit dem E1-Riss-Messgerät ist sehr einfach. Zuerst wird das Platinenpaar (P1E1) auf beiden Seiten des Risses befestigt (siehe oben). Im Lieferumfang des E1-Rissmessgeräts sind 5 Paar P1E1-Platinen für die einachsige Rissüberwachung enthalten. Für weitere Rissüberwachungen können zusätzliche Schachteln mit 5 Paar P1E1-Platinen erworben werden.
2- Setzen Sie das Riss-Messgerät mit dem Richtmaß auf Null
Nach der Befestigung der Platinen ist der Nullpunkt mit dem mitgelieferten Richtmaß einzustellen: Das E1-Riss-Messgerät arbeitet mit Vergleichsmessungen gegen ein Bezugsmaß. Stellen Sie das Messgerät immer auf Null im Richtmaß, bevor Sie eine Messung an den Platinen durchführen. Wir empfehlen, diesen Vorgang direkt im Transportkoffer durchzuführen, damit das Richtmaß plan aufliegt.
3- Führen Sie die Messung durch
Anschließend wird das Messgerät in die Platten eingesetzt und die Messung durchgeführt. Aus der Differenz der beiden Messungen kann die Bewegungsentwicklung berechnet werden. Der Verlauf der Messung lässt sich einfach in der Saugnac.app nachverfolgen.
4- Verfolgen Sie ganz einfach die Entwicklung des Risses.
Die Messungen lassen sich ganz einfach mit der Saugnac.app nachverfolgen. Jede Platine ist mit einem einmaligen QR-Code versehen, der eine lückenlose Nachverfolgbarkeit der Messungen ermöglicht, da er eine Verlaufshistorie mit der jeweiligen Platine verknüpft.
Wie misst man einen Eckriss?
Das Befestigungssystem des E1-Rissmessgeräts ermöglicht eine Anbringung in Ecken. Mit Hilfe der mitgelieferten Montageschablone können die Markierungen für die Eckbefestigung festgelegt werden. Anschließend muss das Messgerät nur noch in den Platinen platziert werden, um die Messung abzulesen und die Werte in die Saugnac.app zu übertragen.
Wie misst man einen Riss auf 2 Achsen (Spreizung & Scherung)?
Mit dem E1-Rissmessgerät können Risse in zwei Achsen überwacht werden. Somit kann sowohl die Spreizung als auch die Scherung eines Risses gemessen werden. Dies kann z.B. bei einer teilweisen Setzung des Untergrundes der Fall sein (Bildbeispiel links).
Zur Überwachung eines Risses oder einer Bewegung dieser Art sollte das E1-Riss-Messgerät in Kombination mit P2E1-Platinen zur zweiachsigen Verfolgung und der Saugnac.app für Berechnungen verwendet werden.
Die P2E1-Platinen sind hinsichtlich der Befestigung und Positionierung den P1E1-Platinen identisch. Sie werden jedoch als Dreierpaar geliefert.
Mit der mitgelieferten 2-Achsen-Schablone werden die P2E1-Platinen entsprechend den drei Markierungen A, B und C befestigt. Beim ersten Mal werden die Messungen AB, AC und BC durchgeführt. Bei den Folgemessungen werden nur die Längen AB und AC gemessen, da BC unverändert bleibt.
Die Saugnac.app ermöglicht es, diese Werte in ein orthonormales X,Y-Koordinatensystem zu übertragen und daraus die Bewegung auf diesen beiden Achsen abzuleiten.
Um das entsprechende X,Y-Koordinatensystem eindeutig zu identifizieren, ist es auf der Schablone abgebildet. Wir empfehlen, ein Foto der Platinen mit der davorgehaltenen Schablone zu machen, um die Platinen A, B und C sowie die X,Y-Achsen richtig zuordnen zu können – das erleichtert weitere Messungen und die Auswertung
Alle Montagearten sind möglich (vertikaler, horizontaler, schräger Riss), wobei die Schablone entsprechend dem Riss positioniert wird. Beispiel für die Positionierung des Messgeräts und der Platinen zur Verfolgung eines Winkelrisses auf 2 Achsen:
Saugnac.app herunterladen für die Nachverfolgung der Messung
Die kostenlose und uneingeschränkt nutzbare Saugnac-Webanwendung ist für PCs und Smartphones unter https://saugnac.app verfügbar. Dank der eindeutigen Kennung jedes P1E1-Platinenpaars (für 1-achsige Verfolgung) oder jedes P2E1-Platinen-Dreierpaars (für 2-achsige Verfolgung) ist es möglich, die Messungen mit jedem Messpunkt zu verknüpfen. Mit der Anwendung können Sie:
– die Messungen in Ihrem Kundenbereich speichern
– die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit dank der Standortbestimmung abrufen
– die Veränderung auf 2 Achsen (X und Y) berechnen
– mit mehreren Personen am selben Messgerät zusammenarbeiten
– Warnschwellen verwalten
– die Messgeräte nach Orten sortieren und auf einer Karte lokalisieren
– Daten im Excel-Format herunterladen
– automatisch Diagramme anzeigen
– die Daten mit anderen Personen ohne Kundenkonto teilen
– von Ihrem PC oder Smartphone aus auf die App zugreifen
– Messungen ohne Verbindung im Offline-Modus hinzufügen