Der „erweiterte“ Rissbreitenmesser ist ein innovatives, transparentes Lineal zur Messung der Rissbreite. Diese neue Version des graduierten Rissbreitenmessgerätes ermöglicht die Messung auf zwei Arten:
manuell mit Hilfe der graduierten Markierungen wie bei einem klassischen Rissbreitenmessgerät
Dank der innovativen Bildverarbeitungs- und Analysetechnologie berechnet die Anwendung die Rissbreite an der ausgewählten Stelle des Risses. Dazu werden die Skalen des Rissbreitenmessgerätes als Referenz verwendet.
Hinweis: Der erweiterte Rissbreitenmesser ist nicht dafür bestimmt, die Rissentwicklung auf längere Zeit zu überwachen. Dazu sollten speziell entwickelte Messinstrumente verwendet werden, wie zum Beispiel Messgeräte für die Überwachung auf einer Achse.
Sicht-Ablesung – Messung der Rissbreite von weniger als 2 mm
Der Kauf eines graduellen Rissbreitenmessers ermöglicht eine sehr einfache Ablesung der Rissbreite. Legen Sie den Saugnac-Rissbreitenmesser einfach auf den Riss und verschieben Sie ihn, bis die graduierte Markierung exakt mit der Rissbreite übereinstimmt.
In den obigen Beispielen wird wie folgt abgelesen: 0,1 mm; 0,4 mm und 1,5 mm.
Sicht-Ablesung – Messung der Rissbreite von mehr als 2 mm
Ab einer Rissbreite von 2 mm wird das graduierte Lineal verwendet und so positioniert, dass die Rissbreite direkt gemessen werden kann.
Im nebenstehenden Beispiel werden 3 mm abgelesen.
Ablesung des Rissbreitenmessers in Augmented Reality mit der Saugnac-App
Um die Messung mit der Saugnac-App durchzuführen, stellen Sie sicher, dass Sie die vorbereitenden Schritte befolgt haben, und gehen Sie dann zur Messung in 4 einfachen Schritten über.
Zugang zur Saugnac-App und Positionierung des Rissbreitenmessers
Die Augmented-Reality-Ablesefunktion der Saugnac-Rissbreitenmesser ist ohne Installation direkt über die Website https://saugnac.app zugänglich. Klicken Sie auf „Mit dem Rissbreitenmesser messen“ oder scannen Sie einfach den QR-Code, der auf dem Rissbreitenmesser zu finden ist.
Positionieren Sie nun den Rissbreitenmesser so, dass der Teil des Risses, den Sie messen möchten, im Lesefenster des Rissmessers sichtbar ist. Der QR-Code sowie die 4 graduellen Markierungen oben und unten müssen sichtbar sein, ebenso wie die beiden Markierungen rechts, damit die Messanalyse korrekt funktioniert.
1 – Bestätigung des Analysestarts
Nachdem der Rissbreitenmesser positioniert wurde, kann der Start der Analyse durch Klicken der Schaltfläche bestätigt werden.
2 – Erkennung des Saugnac Rissbreitenmessers
Die App scannt das Bild, um den Rissbreitenmesser zu erkennen. Bei Problemen bei der Erkennung:
Wechseln Sie die Kamera, indem Sie auf den Button
klicken. Die App ist für die Verwendung mit Standardkameras konzipiert. Es kann sein, dass die Weitwinkelkamera Ihres Geräts standardmäßig verwendet wird, daher müssen Sie diese wechseln.
Versuchen Sie, das Gerät leicht vor oder zurück zu bewegen.
Hinweis: Die App, die mit den erweiterten Rissbreitenmessern verbunden ist, funktioniert lediglich auf modernen Smartphones, die über eine gute Kamera und einen leistungsstarken Prozessor verfügen, um die Analyse durchzuführen.
3 – Erfassung des zu messenden Rissbereichs
Sobald der Rissbreitenmesser erkannt wurde, können Sie mit dem Finger den Bereich des Risses auf dem Smartphone auswählen, den Sie messen möchten.
4 – Berechnung und Ergebnis-Anzeige
Die App führt die Berechnung durch und zeigt das Ergebnis an. Die Rissbreite wird angezeigt. Mit der Zoom-Schaltfläche
kann das Bild vergrößert werden, um die Modellierung der Rissränder besser zu sehen und mögliche Erkennungsfehler zu überprüfen. Es ist auch möglich, auf einen anderen Bereich zu klicken, um die Breite an einer anderen Stelle innerhalb des Messrahmens zu berechnen.