Innen / Außen: Wetterfest und UV-beständig. Das G5+ Messgerät ist abnehmbar und bleibt daher nicht auf dem Untergrund fixiert.
Befestigung
Positionierung auf der Platine durch Magnetisierung Positionierung flach oder senkrecht zum Untergrund ohne zusätzliches Zubehör möglich
Abmessungen
270 mm x 100 mm x 20 mm
Gewicht
590 g
Material des Gehäuses
PMMA (Plexiglas) + hart anodisiertes Aluminium für den Teil, der zur Befestigung verwendet wird
Material der Nadel
Aluminium
Art des Lagers
Ein-Kugel-Lager mit doppeltem Dichtungsflansch
Die Vorteile des abnehmbaren G5+ Neigungsmessers
Das G5+ ist ein abnehmbarer Neigungsmesser, mit dem die Entwicklung einer Neigung oder eines Kippens gemessen werden kann. Das Messprinzip ist identisch mit dem des G5, jedoch wird diese abnehmbare Version zum Ablesen des Messwertes in spezielle Halterungen (Platinen) eingesetzt, bevor der Neigungsmesser abgenommen und im Transportkoffer verstaut wird. Die Wiederholbarkeit der Messung wird durch die Zentrierung auf den Werkstücken gewährleistet.
Diese Funktionsweise hat mehrere Vorteile:
Dauerhafte und schwer vandalisierbare Lösung: Nur die G5+-Platine aus Aluminium verbleibt nach der Ablesung auf dem Untergrund, daher besteht keine Gefahr, dass das Messgerät beschädigt wird, und es muss kein zusätzlicher Schutz angebracht werden.
Flexible Positionierung: Je nach Bedarf kann der G5+-Neigungsmesser flach oder senkrecht auf der Platte befestigt werden, um die Ablesung durchzuführen.
Kostengünstig: Wenn eine große Anzahl von Punkten überwacht werden muss, ist der Kauf einer zusätzlichen G5+-Platine günstiger als der Kauf mehrerer G5-Messgeräte.
Befestigung der G5+-Platine und Anbringung des G5+-Neigungsmessers
Der G5+-Neigungsmesser wird durch Magnetisierung auf einer Platine mit Befestigungsstiften positioniert. Um den G5+-Neigungsmesser verwenden zu können, muss daher immer eine G5+-Platine mit den mitgelieferten Schrauben befestigt werden.
Die Positionierung des G5+ erfolgt einfach durch Magnetisierung und mit Hilfe der Positionierhilfen am Gehäuse des Messgerätes. Drei Positionen sind möglich:
(1) Flache Positionierung auf der Halterung
(2) Vertikale Positionierung mit der Vorderseite nach rechts
(3) Vertikale Positionierung mit der Vorderseite nach links
Ablesen des G5+ Neigungsmessers
Das Ableseprinzip ist identisch mit dem des G5-Messgeräts: Stellen Sie sich direkt vor den Zeiger mit den Augen auf Höhe des Zifferblatts, um Parallaxen zu vermeiden. Um sicher zu gehen, dass Sie perfekt vor dem Zeiger stehen, dürfen Sie die Seiten des Zeigers nicht sehen können.
Ablesung nach dem Noniusprinzip:
Die untere Teilung ist in mm von 0 bis 70 mm eingeteilt: das ist die Messskala.
Die obere Teilung auf dem Pendelzeiger mit dem T ist beweglich: Es ist der Nonius auf 1/10 mm (10 Teilstriche des Nonius entsprechen 9 mm der Messskala)
a) Ablesen der Millimeter:
Die T-Markierung des Nonius befindet sich zwischen zwei Teilstrichen der Messskala. Die Anzahl der mm entspricht der Einteilung links von der T-Markierung des Nonius: im Beispiel 28 mm.
b) Ablesen der Dezimalzahlen:
Suchen Sie nach einem Strich auf dem Nonius, der mit einem Strich auf der Messskala übereinstimmt. In dem Beispiel stimmt der Teilstrich 7 des Nonius mit dem Teilstrich 35 der Messskala überein. Das heißt, die Ablesung der Dezimalstelle ist 0,7 mm.
Im Beispielfoto wird also 28,7 mm abgelesen.
Die Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Messungen, MULTIPLIZIERT mit 5, gibt die Veränderung in mm pro vertikalem Meter an.
Somit ist die Veränderung der Neigung oder des Kippens an der Spitze = Absolutwert (M2 – M1) x 5 x H
Saugnac.app zur Messverfolgung herunterladen
Die Saugnac-Webanwendung ist völlig kostenlos und ohne Einschränkungen und kann auf PC oder Smartphone unter https://saugnac.app. Sie ermöglicht:
– die Identifizierung jeder G5+-Platine und der zugehörigen Messungen mithilfe des einzigartigen QR-Codes.
– die Speicherung der Messungen in Ihrem Kundenbereich
– die Berechnung der Neigungsentwicklung
– das Abrufen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit über Geolokalisierung
– die Zusammenarbeit mehrerer Personen an einer Messlehre
– die Verwaltung von Warnschwellen
– die Zuordnung der Messgeräte nach Orten und ihre Lokalisierung auf einer Karte
– das Herunterladen von Daten im Excel-Format
– die automatische Anzeige von Diagrammen
– das Teilen von Daten mit anderen Personen ohne Konto
– den Zugriff auf die App von PC oder Smartphone
– das Hinzufügen von Messungen ohne Verbindung im Offline-Modus
Tracking-Excel-Datei
Um die Überwachung der Entwicklung der Neigung oder Kippung zu erleichtern, können Sie die Excel-Datei zur Überwachung der Messungen der G5-Messlehren herunterladen
Diese Excel-Datei ist sehr einfach zu verwenden: Duplizieren Sie einfach ein Blatt für jeden beobachteten Standort oder jede Baustelle. Sie können bis zu fünf Messungen, d.h. fünf Platinen verfolgen.