G1+-Riss-Messlehre

151,50 Netto pro Packung mit 10 Lehren

  • Für Risse im Innen- und Außenbereich
  • Vereinfachte Direktablesung auf 0,05 mm oder klassische Ablesung mit dem Nonius auf 0,1 mm. Version mit digitaler Ablesung bei 0,01 mm: das E1-RissMessgerät.
  • Verwalten von Messungen mit der kostenlosen Saugnac App
  • Einfache Befestigung mit mitgelieferten Selbstklebern oder Möglichkeit der mechanischen Befestigung durch vorgebohrte Löcher
  • Befestigung in einem Winkel
  • Lieferung in einer Schachtel mit 10 Messgeräten, 1 Stift und einer Gebrauchsanweisung
    Hergestellt in Frankreich

Technische Daten

  • Auflösung
    0,05 mm mit „digitaler“ Ablesung (oder 0,1 mm mit Nonius)
  • Art der Verfolgung
    Verfolgung der Entwicklung auf 1 Achse
  • Art des Risses
    Vertikale, horizontale und Eckrisse
  • Verwendung
    Innen / Außen: wetterfest und UV-beständig
  • Befestigung
    Verklebung mit den mitgelieferten Selbstklebern oder mechanische Befestigung mit Schrauben (separat erhältlich)
  • Bedingungen für die Anbringung mit Selbstklebeband
    Verlegetemperatur: 0°C bis 35°C (-10°C zulässig*). Wirksame Verklebung von -40°C bis +90°C
    *vorhandene Klebestreifen an Lehre und Lasche einige Sekunden in der Hand erwärmen.
  • Abmessungen
    160 mm x 40 mm x 3 mm
  • Messbereich
    Ca. 30 mm (mögliche Schwankung zwischen Maximal und Minimalmessung)
  • Gewicht
    5,8 g
  • Material
    Kalandriertes Schlagzäh-PVC mit UV- Schutz
  • Ausdehnungs-koeffizient
    7.10-5 m/m/°C

Wie wird der Rissmonitor befestigt?

Es gibt zwei Befestigungsarten:

  • Durch Verklebung: Die Befestigung erfolgt einfach und schnell durch die mitgelieferten doppelseitigen Selbstklebebänder. Der Untergrund muss in gutem Zustand sein (er darf nicht bröckeln), er muss relativ glatt sein, damit der Kleber auf der gesamten Fläche haftet, er muss sauber (staub- und fettfrei) und trocken sein.
    Bei Bedarf, insbesondere wenn die Oberfläche nicht völlig eben ist, kann die Verklebung mit einem schnell härtenden Epoxidkleber in Biseringue verstärkt werden.
  • Durch mechanische Befestigung: Die G1+-Rissmonitore werden mit zwei Bohrungen von Ø 4 mm geliefert. Diese Bohrungen erleichtern die mechanische Befestigung mit Dübeln und Schrauben. Der Durchmesser von 4 mm ermöglicht es, auf jedem Untergrund sehr einfach ein Loch zu bohren.
    Bei schwierigen Untergründen (bröckelnd, staubig, uneben, feucht) empfehlen wir eine mechanische Befestigung, um ein Ablösen zu vermeiden. Es sind Beutel mit 50 Dübeln und Schrauben erhältlich, oder ein komplettes Set mit 4-mm-Bohrer, Schraubendreher und 40 Dübeln und Schrauben.

Befestigung G1+ Befestigung G1+  

Tipps zum Anbringen

Um die Entwicklung eines Risses möglichst genau zu messen, wird der G1+-Rissmonitor in der Regel an der Stelle angebracht, an der der Riss am breitesten ist (meist in der Mitte des Risses). Der Monitor kann unabhängig von der Richtung des Risses (vertikal, horizontal, schräg) über den Riss hinweg befestigt werden, um die Veränderung der Rissbreite zu erfassen.

Positionieren Sie das Dreieck des Nonius idealerweise zwischen 33 und 34, sodass die beiden gesprenkelten Streifen rechts und links sichtbar sind. Ziel ist es, den Maßstab zu zentrieren. Es ist nicht erforderlich, die Noniusmarkierung exakt mit einer Linie der Messskala in Deckung zu bringen, da dies bei diesem Präzisionsgrad oft schwierig ist.

Das Prinzip besteht darin, die Differenz zwischen zwei Messungen zu erfassen: Der Wert der ersten Messung spielt keine Rolle – er bildet den Nullpunkt. Es genügt, den Monitor anzubringen und das Ergebnis so abzulesen, wie es erscheint.

Wie misst man Risse im Winkel?

Die neuen Versionen der G1+-Rissmonitore (ab Mitte 2025) werden mit einer Rille gefertigt, die als Biegebereich auf der Zuglasche ausgeführt ist. Diese Rille erleichtert das Abknicken der Lasche, um eine Eckbefestigung ohne zusätzliches Zubehör zu ermöglichen.

Eckbefestigung G1+

Bei den früheren Versionen werden die Monitore der G1-Familie mit einer klappbaren Lasche geliefert, die eine Eckbefestigung ermöglicht. Das Teil besitzt einen dünneren Abschnitt, der das Falten erleichtert und als Führung dient.

G1+ im Winkel  

Warum und wie ist der Rissmonitor zu schützen?

Schutz G1+ Wir empfehlen, die an öffentlichen Orten angebrachten Monitore zu schützen, z. B. in Schulen, Geschäften oder auf Straßen, mit dem Schutz. Der Schutz wird mit Dübeln befestigt.

An Orten mit viel Publikumsverkehr und hohem Beschädigungsrisiko kann das abnehmbare E1-Rissmonitor mit transparenten Platinen verwendet werden. Nach der Messung verbleiben nur die Platinen auf dem Untergrund, wodurch eine mögliche Beschädigung verhindert wird.

Wie wird der Rissmonitor abgelesen?

Der größte Vorteil des G1+ Rissmonitors ist das Ablesen der Zehntelmillimeter per Finger: Jede Bewegung der Ausziehplatte um 1/10 mm zieht die gleichzeitige Verdunkelung einer Reihe von 6 weißen Öffnungen nach sich, die sich auf der gleichen Ausziehplatte befinden. Jede Reihe ist einer Zahl (von 0 bis 9) zugeordnet und die Zahl der verdunkelten Reihe entspricht der Zahl der Zehntel.

Ablesung des G1+ Rissmonitors am T

Die Markierung des Nonius befindet sich zwischen den Einteilungen 34 und 35 der Messskala.

a) Ablesen der Millimeter

Die Anzahl der mm entspricht der Einteilung links von der Markierung des Nonius: 34 im konkreten Fall

b) Ablesen der Dezimalzahl

Machen Sie verdunkelten Reihen ausfindig. Im konkreten Beispiel sind es die Reihen 1 und 2, die schwarz gefärbt sind. Das bedeutet, dass die Markierung des Nonius sich auf halber Distanz zwischen dem ersten und zweiten Zehntel befindet.

Man liest somit 34,10 mm oder 34,20 mm, tatsächlich 34,15 mm ab.

Ablesung des selben G1+ Rissmonitors am T+90 Tag

Die Markierung des Nonius befindet sich zwischen den Einteilungen 34 und 35 der Messskala.

a) Ablesen der Millimeter

Die Anzahl der mm entspricht der Einteilung links von der Markierung des Nonius: 34 im konkreten Fall

b) Ablesen der Dezimalzahl

Machen Sie verdunkelten bzw. schwarz gefärbten Reihen ausfindig. Im konkreten Beispiel ist lediglich die Reihe 7 schwarz gefärbt. Das bedeutet, dass sich die Markierung des Nonius exakt auf dem siebten Zehntel befindet.

Man liest somit 34,70 mm ab.

So kann man, indem man die Differenz zwischen den 2 Ablesungen ermittelt, bestimmen, dass sich der Riss in etwas mehr als 3 Monaten um 0,55 mm vergrößert hat.

Der Nonius oben auf der Ausziehplatte ermöglicht es notfalls, diese Ergebnisse zu bestätigen (für das Ablesen des Nonius schauen Sie bitte auf dem Produktblatt des G1-Rissmonitors).

Laden Sie die Saugnac.app herunter, um Ihre Messungen zu verwalten

Die Saugnac-Web-App ist völlig kostenlos und kann auf PC oder Smartphone unter https://saugnac.app heruntergeladen werden. Sie ermöglicht :

– Eindeutige Identifizierung der Rissmonitore und Messungen durch QR-Code
– Speicherung der Messungen im Kundenbereich
– Abrufen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit durch Geolokalisierung
Berechnungen der Messungen mit der temperaturabhängigen Ausdehnung
– Gemeinsames Arbeiten an einem Monitor durch mehrere Personen
– Verwalten von Warnschwellen
– Ordnen der Rissmonitore nach Orten und Lokalisierung auf einer Karte
– Herunterladen der Daten im Excel-Format
– Automatische Anzeige von Diagrammen
– Teilen der Daten mit anderen Personen ohne Konto
– Zugriff auf die App von PC oder Smartphone aus
– Hinzufügen von Messungen ohne Verbindung im Offline-Modus

Hier finden Sie alle Erklärungen zur Funktionsweise der App

Excel-Tracking-Datei herunterladen

Um die Verfolgung der Rissentwicklung zu erleichtern, können Sie die Excel-Datei zur Verfolgung der G1+-Rissmonitore herunterladen

Diese Excel-Datei ist sehr einfach zu verwenden: Sie brauchen nur ein Blatt für jeden beobachteten Standort oder jede Baustelle zu duplizieren, mit der Möglichkeit, bis zu 10 Monitore zu verfolgen.
Diese Datei berücksichtigt den Ausdehnungskoeffizienten des Messgerätekörpers und der knickbaren Lasche, indem sie jede abgelesene Messung mit der Temperatur im Vergleich zur Ausgangstemperatur der 1. Messung anpasst. Wenn Sie die Temperatur nicht abgelesen haben, geben Sie sie einfach nicht an, damit der Ausdehnungskoeffizient nicht berücksichtigt wird.

Beachten Sie, dass der Einfluss des Ausdehnungskoeffizienten auf die Messung des G1-Monitors sehr gering ist (etwa 9 Mikrometer alle 1 °C).

Zusatzprodukte

  • Protection

    G1-UV-Schutzvorrichtung

    8,50 Netto

    Schutzvorrichtung mit UV-Filter für Riss-Messlehren des Typs G1, die außen angebracht werden. Verschraubung im Lieferumfang enthalten.

  • Kleber

    Kleber

    17,50 Netto

    Schnellhärtender Epoxidkleber in Doppelspritze zur verstärkten Verklebung bei starken Unebenheiten oder hoher Feuchtigkeit

  • Saugnac Mechanisches Befestigungsset

    Mechanisches Befestigungsset

    27,30 Netto

    Mechanisches Befestigungsset für Oberflächen, die nicht für Selbstklebung geeignet sind. (Enthält: 1 Bohrer, 1 PZ1/PZ2-Schraubendreher, 40 Dübel und Schrauben)

  • Tütchen Dübel und Schrauben zur Befestigung von Riss-Messlehren

    Tütchen Mechanische Befestigung

    15,00 Netto pro Tütchen mit 50 Schrauben und Dübeln

    Tütchen mit 50 Dübeln und Schrauben für mechanische Befestigung auf Oberflächen, die für Selbstkleber ungeeignet sind

  • corniere alu

    Alu-Winkelprofil

    9,90 Netto

    Aluminium-Winkelprofil zum Messen eines senkrechten oder waagrechten Innenwinkels (mit doppelseitigem Klebeband und 1 Schlagdübel).