Überwachung hydraulischer Bauwerke, Ufer, Kais, Staudämme und Wasserstraßen
Die Bauwerke, die sich am Ufer oder im Flussbett befinden – seien es befestigte Ufer, Flusskais, Schleusen, Dämme oder Sperrwerke – spielen eine grundlegende Rolle im Wasserhaushalt, im Flussverkehr, bei der Hochwasserprävention und in der Gebietsentwicklung.
Ständig Feuchtigkeit, Druckschwankungen und mechanischen Belastungen ausgesetzt, sind diese Bauwerke diversen Schäden ausgesetzt, wobei Risse eines der häufigsten und sichtbarsten Anzeichen sind.
Ob oberflächlich oder strukturell, Risse müssen sorgfältig überwacht werden, um die Sicherheit der Bauwerke und ihre Langlebigkeit zu gewährleisten.
Die Notwendigkeit, Risse zu überwachen an Ufern und Dämmen
An einem betonierten Ufer, einer Kaimauer, einer Schleuse oder einem Damm kann das Auftreten von Rissen die Abdichtung, Stabilität oder strukturelle Leistung gefährden. Ein sich ausbreitender oder verändernder Riss, kann auf ernstere Probleme hinweisen wie unterschiedliche Bewegungen, Infiltrationen oder einen Verlust an Integrität.
Die Ursachen für Rissbildung sind zahlreich:
- Hydraulische Schwankungen: Füll- und Entleerzyklen, Hochwasser, rascher Wasserstandabfall, Unterspülung.
- Thermische Beanspruchungen: Temperaturunterschiede zwischen untergetauchten und über Wasser liegenden Flächen, differentielle Ausdehnungen.
- Alterung der Materialien: Betonschwund, Korrosion der Bewehrungen, strukturelle Ermüdung.
- Mechanische oder geotechnische Belastungen: Setzungen, Bodenrutschungen, durch die Schifffahrt oder durch Anlagen induzierte Vibrationen.
Instrumente entwickelt für feuchte Umgebungen
Im Gegensatz zu Bauwerken an Land unterliegen Strukturen in Fluss- oder Hafenbereichen besonderen Belastungen: permanente Feuchtigkeit, zeitweise Untertauchen, schwieriger oder periodischer Zugang. Die Messinstrumente müssen daher:
- wetterfest sein,
- auch bei teilweisem oder temporärem Untertauchen verwendbar sein,
- einfach in der Anwendung sein.
Unsere abnehmbaren Lösungen zur Rissüberwachung
Der abnehmbare digitale Rissmonitor E1
Dieses patentierte Befestigungssystem basiert auf festen Platten, die beidseitig eines Risses montiert werden. Der Monitor wird temporär in diese Platten eingeklinkt nur zur Messung.
Die Platten sind aus PA12 (Polyamid 12) gefertigt, einem Material mit hoher UV-Resistenz, gegen Feuchtigkeit und thermische Zyklen – u.a. in maritimen Teilen verwendet. Sie können mehrere Jahre an ihrem Ort bleiben, selbst in Umgebungen mit Eintauchzyklen.
Der E1-Rissmonitor erlaubt die Messung der Spaltweite (1 Achse), des Scherens (2 Achsen), und in bestimmten Fällendes Versatzes mithilfe eines Winkel-Zubehörs (auf Anfrage).
Das 3Dim-Messgerät
Eine einfache und robuste Alternative zu Geräten vom Typ Vinchon, das 3Dim-Messgerät beruht auf dem gleichen Prinzip punktueller Ablesung durch Einsetzen in dauerhaft montierte Aluplatten.
Es ermöglicht die Messung von Bewegungen in drei Achsen.
Eine Version mit Edelstahlplatten und Schutzhaube ist verfügbar für besonders aggressive Umgebungen (Salzwasser, korrosive Atmosphären).
Vernetzte Systeme für die kontinuierliche Überwachung
Für Betreiber großer hydraulischer Bauwerke oder Netzwerke kann das manuelle Sammeln von Daten schnell aufwendig werden. Unsere vernetzten Lösungen bieten eine zuverlässige und automatisierte Alternative.
Der vernetzte Rissmonitor R1
Der vernetzte Rissmonitor R1 ist ein elektronischer Sensor, entworfen zur Überwachung der Entwicklung von Rissen über die Zeit, der die Daten automatisch an eine dedizierte Plattform überträgt.
Kompakt und robust, ist er wasserfest mit Schutzklasse IP66 (zertifiziert), was ihn perfekt geeignet macht für Außen- und feuchte Umgebungen.
Mit einer Langzeitbatterie betrieben, kann er mehrere Jahre ohne Eingriff verbleiben.
Diese Lösung ist besonders geeignet für Strukturen, die eine regelmäßige Überwachung benötigen oder in schwer zugänglichen Bereichen liegen – wie Dämme, Deiche oder technische Uferanlagen.
Der vernetzte Neigungsmesser R5
Der vernetzte Neigungsmesser R5 misst die Veränderung der Neigung auf zwei Achsen (horizontal und vertikal), um mögliche Kippbewegungen oder fortschreitende Deformationen einer Struktur zu erkennen.
Dieser robuste Sensor ist ebenfalls wasserfest, mit der Schutzart IP66 (zertifiziert), und funktioniert mit Langzeitbatterie, die mehrere Jahre Autonomie ohne Wartung bietet.
Der R5 ist ideal zur Stabilitätsüberwachung von Kais, Stützmauern, Ufern oder jeder Struktur, bei der eine Neigungsbewegung ein strukturelles Risiko signalisieren könnte.
Eine dedizierte Anwendung zur Zentralisierung und Nutzung der Daten
Alle von unseren Sensoren gesammelten Daten werden in der Anwendung Saugnac zentralisiert, entworfen, um die Fernüberwachung von Bauwerken zu erleichtern. Diese sichere Plattform ermöglicht es, die Entwicklung der Messwerte über die Zeit zu visualisieren, automatische Warnmeldungen bei Überschreiten von Grenzwerten zu generieren und die Daten einfach mit technischen Teams oder Projektpartnern zu teilen.
Dank einer intuitiven Benutzeroberfläche vereinfacht sie die Verwaltung mehrerer Standorte und garantiert vollständige Rückverfolgbarkeit der Messungen für eine verlässliche, kontinuierliche und kooperative Überwachung.
Eine präventive Überwachung im Dienste der Sicherheit
Unsere Lösungen sind angepasst an ein breites Spektrum hydraulischer Infrastrukturen, um Risse und Bewegungen in Stein-, Beton- und Mauerwerksstrukturen zu überwachen, darunter:
- Staudämme, die mechanischen Belastungen ausgesetzt sind,
- Städtische Kais, die Unterspülung erfahren,
- Uferverstärkungen durch Stützmauern oder Steinaufschüttungen,
- Schutzdeiche und Wasserstraßekanäle,
- Schleusen mit sensiblen technischen Bereichen,
- Wassertürme mit strukturellen Rissen.
Die Folgen mangelnder Überwachung können schwerwiegend sein: Überschwemmungen, lokale Brüche, Navigationseinschränkungen oder Gefährdung von Anwohnern.
Durch die Kombination robuster Messinstrumente, einer einfach zu bedienenden Anwendung und digitaler Datenerfassung können Betreiber Schäden antizipieren, Reparaturen planen und die Dauerhaftigkeit der hydraulischen Bauwerke garantieren.