Überwachung von Brücken: eine strategische Herausforderung für Sicherheit, Prävention und Haushaltsführung
Brücken sind unverzichtbare Elemente der Verkehrsinfrastruktur. Ob sie Teil von Straßen- oder Eisenbahnnetzen sind oder von lokalen Gebietskörperschaften verwaltet werden – sie spielen eine entscheidende Rolle für die Mobilität von Menschen und den Transport von Gütern.
Ihr allgemeiner Zustand gibt jedoch Anlass zur Sorge in vielen europäischen Ländern. Alterung der Bauwerke, begrenzte Budgets, fehlende technische Ressourcen und steigende Belastungen setzen zahlreiche Brücken unter Druck und machen ihre Instandhaltung komplex.
Der aktuelle Zustand von Straßen- und Eisenbahnbrücken
Eine fortschreitende Verschlechterung, bestätigt durch Inspektionen
Zahlreiche Studien und Inspektionen in Europa zeigen, dass die Verschlechterung von Brücken ein weit verbreitetes Phänomen ist. Ein erheblicher Teil der Bauwerke erfordert Reparaturen oder eine verstärkte Überwachung, um strukturelle Risiken frühzeitig zu erkennen.
Vor allem kleinere Gemeinden und lokale Betreiber haben oft Schwierigkeiten, ihren Bestand an Ingenieurbauwerken zu unterhalten, da es an finanziellen Mitteln und Fachpersonal mangelt. Dies erhöht die Notwendigkeit, effiziente Werkzeuge zur Brückenüberwachung einzusetzen, um die Entwicklung von Schäden zuverlässig nachzuverfolgen.
Brücken überwachen: eine unverzichtbare, aber komplexe Aufgabe
Die Überwachung von Brücken verfolgt drei Hauptziele: eine zuverlässige Diagnose zur gezielten Durchführung von Reparaturen, die kontinuierliche Beobachtung von Schäden im Zeitverlauf sowie die Überprüfung von statischen Berechnungen durch präzise Messungen vor Ort.
Die Instrumentierung von Brücken ist daher ein strategischer Hebel, um Sicherheit zu gewährleisten und die Instandhaltung zu optimieren. Mehrere Herausforderungen erschweren jedoch diese Überwachung:
- Der Zugang zu Brücken, die sich oft in großer Höhe, über Flüssen oder auf stark befahrenen Straßen befinden, bringt erhebliche logistische Schwierigkeiten mit sich.
- Die Vielfalt der Materialien (Beton, Stahl, Mischkonstruktionen) kann die Installation von Messgeräten erschweren.
- Begrenzte Instandhaltungsbudgets, insbesondere in kleineren Gemeinden, behindern die Umsetzung notwendiger Maßnahmen.
Trotz dieser Hürden ist eine rigorose Überwachung unverzichtbar, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten und die Lebensdauer der Bauwerke zu verlängern.
Saugnac-Lösungen: konkrete Antworten auf die Herausforderungen der Brückenüberwachung
Fernüberwachung schwer zugänglicher Bauwerke
Unsere vernetzten Sensoren ermöglichen die Fernüberwachung von Bauwerken, die manuell schwer oder gar nicht erreichbar sind. Dank einer automatischen und ferngesteuerten Datenübertragung können Sie in Echtzeit verfolgen:
- die Entwicklung von Rissen ;
- die Verschiebung von Strukturen ;
- Neigungen und Bewegungen tragender Elemente ;
- die Veränderungen an Fugen zwischen Fahrbahn und Widerlager ;
- Stützmauern usw.
Ein System von Alarm-Schwellenwerten kann ebenfalls definiert werden.
Eine Befestigung, die auf allen Untergründen funktioniert – ohne Bohren
Bei bestimmten Brücken, insbesondere Stahlkonstruktionen, ist eine klassische Bohrmontage nicht möglich. Unsere mechanischen Sensoren (Familie G1), digitalen Messgeräte (E1 mit Platten) oder vernetzten Modelle (R1, R5) können alle durch Kleben befestigt werden. Dies vermeidet Schäden an der Struktur und erleichtert die Installation.
Zuverlässige, einfache und wirtschaftliche Lösungen für Kommunen
- Einfache Installation, für jedes Budget geeignet
Vom mechanischen Rissmonitor über digitale Messgeräte bis hin zu vernetzten Sensoren bieten wir eine breite Palette von Instrumenten für die Überwachung aller Brückentypen. Jede Kommune oder jedes Ingenieurbüro findet die Lösung, die zu den technischen und finanziellen Rahmenbedingungen passt. - Ausgezeichnetes Kosten-Nutzen-Verhältnis
Unsere in Frankreich hergestellten Instrumente sind langlebig und dennoch erschwinglich. Vernetzte Sensoren reduzieren die Zahl der Vor-Ort-Einsätze und sorgen so für eine schnelle Amortisation. - Minimaler Wartungsaufwand
Unsere Sensoren arbeiten über mehrere Jahre hinweg autonom, dank langlebiger Batterien und wasserdichter Gehäuse. Mechanische Rissmonitore benötigen überhaupt keine Wartung. - Eine spezielle App für eine einfache Auswertung
Zu allen unseren Messgeräten (mechanisch oder vernetzt) gehört eine eigene App. Sie ermöglicht die Visualisierung der Daten, die Programmierung von Alarmen, die langfristige Nachverfolgung und den Export von Messwerten – ein echter Gewinn an Zeit und Effizienz für Techniker und Ingenieurbüros.
Die Überwachung von Brücken ist eine zentrale Aufgabe für die öffentliche Sicherheit und die Kontrolle der Budgets. Mit den Lösungen von Saugnac können Kommunen und Betreiber diese Aufgabe zuverlässig erfüllen – mit robusten, präzisen, wirtschaftlichen und einfach einsetzbaren Messgeräten.
Benötigen Sie Beratung für Ihr Projekt? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen dabei, die Lösung zu finden, die am besten zu Ihren Anforderungen passt.