G5-Riss-Messlehre

585,00 Netto

  • Zur Messung eines Neigungs- oder Verformungsverlaufs bestimmt.
  • Messauflösung auf 1/10 mm = 0,02865 Grad
  • Befestigung an der Stütze oder mögliche senkrechte Befestigung mit separat erhältlichen Edelstahlwinkel
  • Abnehmbar mit Hilfe von Befestigungsplatten und Edelstahlwinkel
    Hergestellt in Frankreich

Technische Eigenschaften

  • Auflösung
    1/10 mm oder 0,02865 Grad
  • Art der Verfolgung
    Neigung oder Neigung einer Wand oder eines Balkons/Schürze/Überhangs folgen
  • Verwenden
    IInnen / Außen: wetterfest und UV-beständig. Wenn das Riss-Messlehre starker Witterung ausgesetzt werden muss, empfehlen wir das Anbringen einer Schutzhülle.
  • Befestigung
    – Mechanische Befestigung mit den mitgelieferten Schrauben
    – Kann mit zwei Edelstahlwinkel senkrecht befestigt werden (separat erhältlich)
    – Mögliche Befestigung auf G5-Platte, um das Messgerät abnehmbar zu machen (separat erhältlich)
  • Länge
    270mm
  • Breite
    100mm
  • Dicke
    20mm
  • Gewicht
    390g
  • Material
    PMMA (Plexiglass)
  • Empfindlichkeit
    2mn (sich die Nadel innerhalb von 2mn nach dem maximalen Ausschlag aus der Senkrechten wieder stabilisiert.)

Vorstellung der G5-Riss-Messlehre

Die Riss-Messlehre vom Typ G5 ist zum Messen des Verlaufes einer Neigung oder einer Verformung bestimmt.

Unabhängig von der Positionierung des Messgeräts reicht es aus, die Höhe der Wand (h) oder die Länge (l) der Struktur (Balkon, Schürze, Kragarm) zu kennen, um daraus mit der Differenz der Messungen die Entwicklung der Neigung abzuleiten (i) oder Neigung (b)

Überwachung der Neigungsentwicklung einer Wand

Überwachung der Entwicklung des Kippens eines Balkons

Das G5-Riss-Messlehre ist transparent, um diskret zu sein. Es wird in seiner Schutzhülle geliefert und eine Schraube blockiert die Nadel, um das Gerät während des Transports zu schützen.
Die Ablesung erfolgt mittels Nonius auf 1/10 mm genau (oder 0,02865 Grad).
Es ist möglich, Drehtische zu verwenden, um das Messgerät nur während des Ablesens zu positionieren und zu fixieren. Das Fixierprinzip garantiert die Wiederholbarkeit der Messung. Somit ist das G5-Messgerät abnehmbar und kann wiederverwendet werden, um mehrere Messungen an verschiedenen Orten durchzuführen.

Befestigung der G5-Riss-Messlehre

Für das G5-Riss-Messlehre sind drei Befestigungsarten möglich:

1. Mechanische Befestigung am Träger mit den mitgelieferten Schrauben durch 2 Langlöcher.
Diese Langlöcher (6 x 25 mm), deren Hauptachsen senkrecht zueinander stehen, befinden sich in der vertikalen Achse des Messgeräts, im oberen Teil und im unteren Teil.

Rechtes Bild: Während der erneuten Unterfangungsarbeiten hat SOCOTEC Barcelona die Stabilität des Bauwerks überwacht.
Die G5-Riss-Messlehre, die kraftschlüssig mit der Struktur verbunden ist, wurde in ein Gehäuse mit einem durchsichtigen Fenster eingebaut.

2. Mechanische Befestigung rechtwinklig zur Stütze mit 2 Edelstahl winkel (separat erhältlich): zum Beispiel die G5-Riss-Messlehre, die nicht auf dem „Abschnitt“ der Stützmauer befestigt werden kann, wird anhand von 2 Einbauwinkel an der Mauerwandung befestigt. Die G5-Riss-Messlehre wird mit den Schrauben auf 2 Winkeln kraftschlüssig am Untergrund befestigt.

(1) Stützmauer
(2) Erdanschüttung
(3) Kipprichtung
(4) G5-Riss-Messlehre
(5) Einbauwinkel

3. Mechanische Befestigung auf Platte : Die Verwendung von Platten für G5-Riss-Messlehre macht es möglich, das G5-Riss-Messlehre nicht vor Ort zu lassen und es sehr einfach von einer Platte zur anderen zu bewegen, ohne die Zuverlässigkeit der Ablesung zu beeinträchtigen.
Dieser Vorgang ist nur mit den Einbauwinkeln möglich, die am Riss-Messlehre befestigt bleiben.

Die Platten werden durch 2 Gewindeschrauben gehalten, die es ermöglichen, ihre Position so einzustellen, dass sie perfekt vertikal ist.

Schutzvorrichtung

Wir empfehlen, die G5-Riss-Messlehre vor allem dann zu schützen, wenn sie mehrere Monate lang Wind und Wetter ausgesetzt ist.

 A/ Schutz mit einer Kunststoffabdeckung

Die G5-Riss-Messlehre kann mit einer durchsichtigen, warmgeformten und durchlüfteten Kunststoffabdeckung geliefert werden. Wir empfehlen diese Schutzvorrichtung für besonders ungeschützte Orte. Die Kunststoffabdeckung kann mittels Klebeband oder / und Schlagdübel befestigt werden. Die Riss-Messlehre kann durch die Abdeckung hindurch abgelesen werden.

 

Mit Klebeband befestigte Kunststoffabdeckung

 

Unteransicht der Kunststoffabdeckung

Befestigung mittels Schlagdübel

B/ Schutz mittels Alu-Abdeckung

An besonders ungeschützten Orten und / oder für einen längeren Beobachtungszeitraum empfehlen wir Abdeckung aus Aluminium (Schutzklasse IP65).

Die Befestigung der Abdeckung und der G5-Riss-Messlehre erfolgt mittels Bolzen – Muttern – Scheiben.
Die Abdeckungen können zur Sicherheit plombiert werden.

 Ablesen der G5-Riss-Messlehre

Man muss sich genau gegenüber der Nadel, mit der Skala auf Augenhöhe positionieren, um eine Parallaxe zu vermeiden. Damit Sie perfekt vorne sitzen, sollten die Seiten der Nadel nicht zu sehen sein.

Den Messwert entsprechend dem Nonius-Prinzip ablesen :

  • Die untere Teilung ist in mm von 0 bis 7 cm graduiert: Dies ist die Messskala.
  • Die obere Teilung auf dem Unruhzeiger mit dem T ist beweglich: es ist der Nonius bis 1/10 mm (10 Teilungen des Nonius entsprechen 9 mm der Messskala)

a) Ablesung mm:
Die T-Markierung des Nonius befindet sich zwischen zwei Teilstrichen der Messskala. Beispiel: zwischen 30 und 31. Die mm-Zahl entspricht der Skala, die sich links von der T-Markierung auf dem Nonius befindet: 30 mm im Beispiel.

b) Ablesen der Dezimalzahl:
Suchen Sie nach einer Linie auf dem Nonius, die mit einer Linie auf der Messskala zusammenfällt. Im Beispiel fällt die Teilung 7 des Nonius mit der Teilung 37 der Messskala zusammen. Das heißt, dass die Ablesung der Dezimalstelle 7/10 mm beträgt.

Wir werden daher auf dem Foto des Beispiels 30,7 mm lesen

Die Differenz zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Messwerten, MULTIPLIZIERT mit 5, gibt die Variation in mm pro Höhenmeter an.
Somit Neigungsänderung oder Neigung oben = Absolutwert (M2 – M1) x 5 x H

Beispiel :
Wandhöhe = 4,5 m
– Messung 1 = 31,6 mm gemacht am 14.04.2022
– Messung 2 = 31,9 mm gemacht am 24.07.2022
– Entwicklung der Neigung an der Wandoberkante = (31,6 – 31,9) x 5 x 4,5 = 6,75 mm

Tracking-Excel-Datei

Um die Überwachung der Entwicklung der Neigung oder Neigung zu erleichtern, können Sie die Excel-Datei zur Überwachung der Messungen des G5-Riss-Messlehren herunterladen

Diese Excel-Datei ist sehr einfach zu verwenden: Duplizieren Sie einfach ein Blatt für jeden beobachteten Standort oder Standort mit der Möglichkeit, bis zu 5 Pegel zu überwachen.

Hier ist ein Beispiel für die Art des Trackings, das mit der Datei erhalten wird:

Verwandte Produkte